Schluss mit feuchten Wänden und Schimmel. Überlassen Sie Trockenlegen und Abdichtung uns Profis.
Abdichtungsarbeiten sind in der DIN 18195 definiert. Unterschieden werden in der Wasserbeanspruchung verschiedene Lastfälle, beispielsweise Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser (Teil 4) oder zeitweise aufstauendes Sickerwasser und von außen drückendes Wasser (Teil 6).
Gleichzeitig bieten wir Ihnen ausgeführten äußeren Kellerabdichtungen nachfolgende Vorteile:
- sind selbst auf mattfeuchten Untergründen aufzubringen
- enorm hohe Druckbelastbarkeit der KMB
- extrem schnelle Durchtrocknung
- umweltgerecht: lösemittelfrei und grundwasserverträglich
- beständig gegen aggressive Stoffe nach DIN 4030
- höchste Sicherheit durch exzellente Verbundhaftung der einzelnen Systeme untereinander
- rissüberbrückend
Falls es nicht möglich ist, den Schaden an einer Bauwerksabdichtung von außen zu beheben. In diesen Fällen kann die Sanierung auch durch eine negative Kellerabdichtung von innen erfolgen.
Die negative Kellerabdichtung mit dem vorgenannten Verfahren bietet folgende Vorteile:
- umweltverträglich, so dass sie für Wohnräume, Schwimmbäder und Trinkwasserbehälter nachweislich eingesetzt werden kann
- der Salztransport zur Oberfläche wird gehemmt und Salze gebunden
- alle Schlämm-, Egalisierungs- und Mörtelsysteme sind hoch sulfatbeständig
- zahlreiche Prüfzeugnisse und Gutachten bezeugen eine höchste Beständigkeit der verarbeiteten Materialien.
Beide Varianten der Kellerabdichtungen sind jeweils mit Wärmedämmschichten ausführbar.
Die Vorteile eines trockenen Mauerwerks bestehen für den Bewohner eines Bauwerkes in der Reduzierung der Heizkosten, einem angenehmen Wohnklima sowie der Vermeidung von Korrosion, Modergeruch und Schimmelbildung.